Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) zählen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Diese Erkrankungen verursachen langanhaltende Entzündungen und Schäden im Verdauungstrakt, was zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Erschöpfung und Gewichtsverlust führen kann. Die Diagnose erfolgt mittels einer Darmspiegelung (Koloskopie) und Bildgebung wie Kernspintomographie (MRT) oder CT. Die Behandlung zielt darauf ab, die Entzündung zu kontrollieren und die Symptome mit Medikamenten zu lindern.
Aufgaben des Darms
Der Darm hat mehrere wichtige Aufgaben im Körper.
- Verdauung: Er übernimmt eine wesentliche Funktion bei der Zerkleinerung und Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.
- Absorption von Nährstoffen: Der Darm nimmt Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine und Mineralien aus der Nahrung und leitet sie in den Blutkreislauf
- Immunabwehr: Der Darm ist Teil des Immunsystems und schützt den Körper vor schädlichen Bakterien und Giftstoffen (Toxinen), indem er eine Barriere bildet und Immunzellen produziert.
- Wasser- und Elektrolythaushalt: Er reguliert die Aufnahme von Wasser und Elektrolyten wie Natrium und Kalium, um den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt des Körpers aufrechtzuerhalten.
- Ausscheidung: Der Darm eliminiert unverdauliche Nahrungsreste und Abfallprodukte des Stoffwechsels durch den Stuhlgang.
Symptome einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, können verschiedene Symptome verursachen. Dazu gehören:
- Bauchschmerzen: Häufige, oft krampfartige Schmerzen im Bauchbereich, die sich in verschiedenen Regionen des Bauches manifestieren können.
- Durchfall: Wiederkehrender, wässriger oder blutiger Durchfall ist ein häufiges Symptom von CED.
- Blut im Stuhl: Blutungen im Verdauungstrakt können zu sichtbarem Blut im Stuhl führen.
- Gewichtsverlust: Unbeabsichtigter Gewichtsverlust kann auftreten, da die Erkrankung die Nahrungsaufnahme und -verwertung beeinträchtigen kann.
- Müdigkeit: Chronische Müdigkeit und Erschöpfung sind häufige Begleiterscheinungen von CED.
- Appetitlosigkeit: Viele Menschen mit CED erleben Appetitlosigkeit oder ein allgemeines Gefühl der Mangelernährung.
- Fieber: Einige Patienten entwickeln intermittierendes Fieber, besonders während eines Schubs der Erkrankung.
- Gelenkschmerzen: Bei einigen Menschen können Gelenkschmerzen und Entzündungen auftreten, die oft mit der Entzündung im Darm zusammenhängen.
Unser Leistungsspektrum
In unserer Praxis für Gastroenterologie in Gelsenkirchen bieten wir umfassende Diagnoseverfahren für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) an.
Diagnostische Maßnahmen
Darmspiegelungen (Koloskopien): Diese Untersuchungen ermöglichen eine frühzeitige Erkennung und eine genaue Beurteilung des Zustands Ihres Darms und der Schleimhäute.
Bildgebende Verfahren
Mithilfe von Kernspintomographie (MRT), Computertomographie (CT) und Ultraschall können wir detaillierte Aufnahmen Ihres Darms erstellen und den Zustand des Gewebes präzise beurteilen.
Laboruntersuchungen
Blut- und Stuhltests liefern wichtige Informationen über Entzündungsmarker und andere relevante Parameter, die bei CED eine Rolle spielen.
Therapiemöglichkeiten
In unserer Praxis bieten wir ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten für CED an, um Ihre Symptome zu lindern und die Entzündungen zu kontrollieren. Dazu gehören:
Entzündungshemmende Medikamente
Wir setzen verschiedene Medikamente ein, um die Entzündung im Darm zu reduzieren und Ihre Symptome zu lindern.
Infusionstherapien
In einigen Fällen sind Infusionen notwendig, um bestimmte Medikamente direkt in den Blutkreislauf zu bringen und so eine schnellere und effektivere Wirkung zu erzielen.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine individuell abgestimmte und ganzheitliche Behandlung zu bieten, die Ihre Lebensqualität verbessert und die Krankheitsaktivität minimiert. Unser erfahrenes Team steht Ihnen dabei jederzeit unterstützend zur Seite und begleitet Sie auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden.