Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Pankreatitis, eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, kann akut oder chronisch auftreten und manifestiert sich durch starke Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und einen aufgeblähten Bauch. Zur Diagnose werden Bluttests zur Messung von Enzymen wie Lipase und Amylase sowie bildgebende Verfahren wie Ultraschall, CT oder Kernspintomographie (MRT) eingesetzt. Die Behandlung erfolgt in der Regel im Krankenhaus, wo Flüssigkeitszufuhr zur Vorbeugung von Austrocknung, Schmerzmittel zur Linderung von Beschwerden und gegebenenfalls chirurgische Eingriffe zur Behandlung von Komplikationen wie einem blockierten Gallengang durchgeführt werden.
Aufgaben der Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse spielt eine zentrale Rolle im Verdauungssystem, indem sie Verdauungsenzyme und Hormone produziert, die für eine effektive Nahrungsverwertung und Blutzuckerregulation erforderlich sind.
- Produktion von Verdauungsenzymen: Die Bauchspeicheldrüse produziert Enzyme wie Lipase, Amylase und Proteasen, die zur Verdauung von Nahrungsmitteln benötigt werden. Diese Enzyme werden in den Darm abgegeben, um Fette, Kohlenhydrate und Proteine abzubauen.
- Produktion von Hormonen: Die Bauchspeicheldrüse ist auch für die Produktion von Hormonen wie Insulin und Glukagon verantwortlich, die den Blutzuckerspiegel regulieren. Insulin senkt den Blutzuckerspiegel, während Glukagon ihn erhöht, um einen stabilen Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.
- Regulation des Blutzuckerspiegels: Durch die Freisetzung von Insulin und Glukagon in den Blutkreislauf trägt die Bauchspeicheldrüse zur Regulation des Blutzuckerspiegels bei, was für den Energiestoffwechsel und die allgemeine Gesundheit entscheidend ist.
- Neutralisierung des Magensafts: Die Bauchspeicheldrüse produziert auch Bicarbonate, die in den Darm abgegeben werden, um den sauren Magensaft zu neutralisieren, was für eine optimale Verdauung erforderlich ist.
Symptome einer Pankreatitis
Die Symptome einer Pankreatitis können variieren, abhängig davon, ob es sich um eine akute oder chronische Form handelt. Häufige Symptome sind:
- Starke Bauchschmerzen: Typischerweise treten starke, anhaltende Schmerzen im oberen Bauchbereich auf, die sich bis in den Rücken erstrecken können.
- Übelkeit und Erbrechen
- Aufgeblähter Bauch
- Fieber
- Verdauungsstörungen: Verdauungsprobleme wie Durchfall oder fettige, übelriechende Stühle können auftreten, da die Bauchspeicheldrüse Schwierigkeiten hat, Enzyme freizusetzen, die zur Verdauung von Nahrungsmitteln benötigt werden.
- Gelbfärbung der Haut und Augen: Bei einer Pankreatitis können Probleme mit dem Gallengang auftreten, die Gelbsucht verursachen können.
Unser Leistungsspektrum
In unserer Praxis für Gastroenterologie in Gelsenkirchen bieten wir umfassende Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten für die Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) an.
Diagnostische Maßnahmen
Gründliche Anamnese und klinische Untersuchung: Zunächst führen wir ein ausführliches Gespräch mit Ihnen, um Ihre Symptome und Krankengeschichte zu erfassen. Eine gründliche körperliche Untersuchung ergänzt diese Informationen.
Laboruntersuchungen
Bluttests helfen uns, Entzündungsmarker und andere relevante Parameter zu überprüfen, die auf eine Pankreatitis hinweisen könnten.
Bildgebende Verfahren
Mithilfe von Ultraschall und CT-Scans (Computertomographie) können wir detaillierte Bilder Ihrer Bauchspeicheldrüse und des umliegenden Gewebes erstellen, um Entzündungen und andere Veränderungen sichtbar zu machen.
Endoskopische Verfahren
Eine Magenspiegelung (Gastroskopie) kann zusätzliche Informationen liefern und hilft uns, andere mögliche Ursachen Ihrer Beschwerden auszuschließen.
Therapeutische Maßnahmen
Medikamentöse Behandlung
Je nach Art und Schwere der Pankreatitis setzen wir verschiedene Medikamente ein, um die Entzündung zu bekämpfen und Ihre Schmerzen zu lindern.
Infusionen
In einigen Fällen sind Infusionen notwendig, um den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt zu stabilisieren und Nährstoffe zuzuführen.
Langfristige Betreuung
Pankreatitis kann eine chronische Erkrankung sein. Deshalb bieten wir eine langfristige Betreuung an, um Ihnen zu helfen, Rückfälle zu vermeiden und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Ernährungsberatung
Eine angepasste Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung und Vorbeugung von Pankreatitis-Schüben. In unserer Praxis bieten wir keine Ernährungsberatung an, können Ihnen aber die richtigen Ansprechpartner nennen.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine umfassende und individuell abgestimmte Behandlung zu bieten, die auf dem neuesten Stand der Medizin basiert. Unser erfahrenes Team begleitet Sie durch jeden Schritt der Diagnostik und Therapie, um Ihre Gesundheit bestmöglich zu fördern.
Sollten schwerwiegende Symptome oder Komplikationen bei einer Pankreatitis auftreten, arbeiten wir eng mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Evangelischen Klinikum Gelsenkirchen zusammen. Diese Kooperation ermöglicht es uns, Ihnen eine nahtlose Überweisung und eine umfassende stationäre Betreuung zu gewährleisten. Dort stehen spezialisierte Fachärzte und modernste medizinische Einrichtungen bereit, um komplexe Fälle zu behandeln und notwendige chirurgische Eingriffe vorzunehmen. Unser gemeinsames Ziel ist es, Ihre Gesundheit schnellstmöglich wiederherzustellen und Ihnen eine bestmögliche Versorgung zu bieten.